
Hoch die Rechte der Kinder!
Auf die Plätze fertig Kinderrechte! Unsere Kinderfreunde-Kindergärten beschäftigen sich bis zum 20. November intensiv mit den Kinderrechten.
Ein ganz wichtiges Kinderrecht ist, dass Kinder mitbestimmen und ihr Lebensumfeld mitgestalten können - bei allen sie betreffenden Entscheidungen von Politik und Gesellschaft. Bei den Kinderfreunden ist Mitbestimmung Arbeitsprinzip seit der Gründung 1908. Denn die Fähigkeit mitzubestimmen ist eine wichtige Grundlage der Demokratie.
Bereits 1928 forderten die Kinderfreunde eine Kinderrechte-Stelle im Sinne der heutigen Kinder- und Jugendanwaltschaft. Die Kinderrepublik ist seit 1919 und bis heute fixes Element der großen Sommerlager. SchülerInnen-Parlamente gab es ebenfalls schon 1919 in der „Freien Schule“ (später Freie Schule-Kinderfreunde).
Jedes Jahr im November gibt es österreichweit Kinderfreunde-Kinderrechte-Aktionen, womit wir Kinderfreunde nicht nur Kinder befähigen, für ihre Rechte einzutreten, sondern auch die Öffentlichkeit auf die Kinderrechte aufmerksam machen.
Öffentliche Kinderrechte-Aktionstage im November:
13. BEZIRK, AKTIONSWOCHEN KINDERRECHTE der Hietzinger Kinderfreunde-Kindergärten
Tage der offenen Türe bei den Hietzinger Kinderfreunde-Kindergärten mit Stationenbetrieb und Infos rund um die Kinderrechte. …und alle sind herzlich dazu eingeladen!
Zeit: MO, 18.11. – FR, 27.11.
Ort: in allen Hietzinger Kinderfreunde Kindergärten
14. BEZIRK, LICHTERUMZUG der Penzinger Kinderfreunde RUND UM DAS CASINO BAUMGARTEN
Die Penzinger Kinderfreundekinder gehen gemeinsam mit LED-Kerzen rund um das Casino Baumgarten, um auf Kinderrechte aufmerksam zu machen. Es begrüßen Stadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner. Die Kinder präsentieren dann die Kinderrechte selbst. Gäste sind herzlich eingeladen, mitzugehen, zuzuhören und anzusehen J!
Zeit: FR, 22.11., 16.00 Uhr | Casino Baumgarten
Ort: 1140, Hochsatzengasse 17 (Morgenrot - Eingang beim Park), 1140 Wien
Ganz Wien macht mit bei 30 Jahre Kinderrechte. Auf der Website der Stadt Wien gibt's Termine, Aktionen und Feiern aus der ganzen Stadt!
Geschichte der Kinderrechte
Die „Genfer Erklärung über die Recht der Kinder“ wurde durch den Völkerbund bereits 1924 verfasst. 1959 folgte die „Erklärung der Rechte des Kindes“ durch die Vereinten Nationen und am 20. November 1989 wurde schließlich die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. Österreich hat sie 1992 ratifiziert. 19 Jahre und viele Diskussionen später, wurden sieben Kinderrechte in die Österreichische Bundesverfassung aufgenommen.
Bis zum Tag der Kinderrechte am 20.11. werden die Kinderfreunde und ihre Bezirksorganisationen rund 60 Kinderrechte-Veranstaltungen und Workshops in ihren 160 Kindergärten und Horten, in der Parkbetreuung, in ihren Roten-Falken-Gruppen und bei großen Festen in allen Bezirken durchführen.
- Materialien zum Thema Kinderrechte
- Mehr zum Thema Kinderrechte