Jugendliche in Oberösterreich - wie in allen westlichen Bundesländern - stehen aufgrund des vergleichsweise hohen Gewichts der Lehrlingsausbildung und der schwächer ausgebauten schulischen Weiterbildung vor schwierigeren Startbedingungen als in Ostösterreich.
Im Rahmen eines qualitativen und quantitativen Forschungsdesign wird der bisherige Einsatz der DVD “Treffpunkt Schule” des BM:UKK untersucht. Im Fokus steht, welche Erfahrungen ExpertInnen sowie die Zielgruppe der DVD bisher gesammelt haben, wie die Aufbereitung und der Informationsgehalt der DVD eingeschätzt werden und in welchen Bereichen Verbesserungspotenzial besteht.
Durch “FEEDBACK” kommen Kinder und Jugendliche im ergänzenden Kinderrechte-Bericht an die Vereinten Nationen erstmals selbst zu Wort: Bei einer Postkarten-Befragung (1.800) verliehen sie ihrer Freude und ihrem Ärger mit ihrem Lebensalltag Ausdruck, bei einer Online-Befragung (550) konnten sie ihre Meinung zu kinderrechtsrelevanten Themen kundtun und sich zudem bei einer Reihe von Kinderrechte-Projekten österreichweit direkt beteiligen.
In der Kinderrechtekonvention der Vereinten Nationen von 1989 werden Kinder erstmals als selbstständige TrägerInnen von Rechten anerkannt. In dem Katalog über 54 Artikeln werden Kindern grundlegende politische, soziale, kulturelle, bürgerliche und ökonomische Rechte zugesichert.
Österreichisches Institut für Kinderrechte und Elternbildung
Ballgasse 2, 1010 Wien
Tel.: 01/ 512 12 98 - 51
Fax.: 01/ 512 12 98 - 62
office ( at ) ikeb.at