Wann Schultage beginnen und enden, wer das Mittagessen für Pflichtschulkinder bereitet und bezahlt, ob Lehrende oder multiprofessionelle Teams für die Gestaltung des Schultages verantwortlich sind - auf diese Fragen gibt es in Europa völlig unterschiedliche Antworten.
Ziel ist dieser Studie ist ein qualitativer Vergleich der Ausgestaltung von und der Teilnahme an ganztägiger Schule in sieben Ländern.
Die Kinderrechte-Konvention, ihr Bezug zur Schule und der darin enthaltene Auftrag für pädagogisches Handeln wird entlang der drei zentralen Bereiche der Konvention: (1) Schutz und Fürsorge, (2) Freiheit und gesellschaftliche Teilhabe sowie (3) Partizipation/Mitbestimmung erörtert.
Das Projekt zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche mit Armuts- und Ausgrenzungserfahrungen in ihrer Entwicklung zu stärken. In Kooperation mit der Volkshilfe werden Empowerment-Workshop-Module entwickelt, erprobt und in Form eines Handbuchs veröffentlicht.
Österreichisches Institut für Kinderrechte und Elternbildung
Ballgasse 2, 1010 Wien
Tel.: 01/ 512 12 98 - 51
Fax.: 01/ 512 12 98 - 62
office ( at ) ikeb.at