Kinderschutz Lehrgang

  • Kurse
  • Kurse für PädagogInnen & AssistentInnen

Beschreibung

Wenn ein Kind Schutz braucht
Ein Lehrgang für Personen in pädagogischen Berufen

Kurzbeschreibung

Die Kinderfreunde haben sich in ganz Österreich seit jeher die Umsetzung der UN-Kinderrechte und den Schutz der Kinder vor Gewalt auf die Fahnen geschrieben. Die von uns eingerichteten Kinderschutzzentren, Elternberatungsstellen, Kinderbildungseinrichtungen, Bildungsangebote, etc. zeugen ebenso davon, wie viele unserer Kampagnen.
Kinder müssen sich sicher fühlen und geschützt sein vor Übergriffen und inadäquatem Verhalten von Erwachsenen, aber auch von anderen Kindern oder Jugendlichen. Im Durchschnitt muss ein Kind achtmal mitteilen, dass der eigene Kinderschutz gefährdet oder ungeachtet ist. Wir als Kinderfreunde wollen hier den Unterschied machen, wir möchten hinhören und hinschauen und mit den Informationen konkret und sicher ins Tun kommen. Dabei ist unsere eigene Selbstreflexion unumgänglich und ein extrem wichtiger Baustein dafür. Außerdem braucht es viel Arbeit im Team und Vernetzung unter den Organisationen.
Abgesehen davon obliegt die pädagogische Arbeit einer Meldepflicht.
In diesem Kurzlehrgang wird die Handlungskompetenz gestärkt, dieser gesetzlichen und ethischen Verpflichtung und Verantwortung nachkommen zu können. Neben dem Erkennen von möglichen Anzeichen sind in diesen herausfordernden Situationen rechtliche Aspekte und das Wissen um Hilfeeinrichtungen und Systempartner wichtige Grundlagen für den professionellen Umgang mit dem betroffenen Kind, Erziehungsberechtigten und Ämtern.

 

Ziele

Mitarbeiter:innen aus Bildungseinrichtungen und pädagogischen Einrichtungen, die in der täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (bis 14 Jahren) stehen, sollen in diesem Lehrgang

  • Wissenschaftliche Grundlagen und theoretische Kenntnisse über Ursachen und Formen von Gewalt (physische und psychische Gewalt, sexuelle Gewalt, Vernachlässigung etc.) gegen Kinder kennen lernen.
  • Möglichkeiten und Grenzen der Erkennbarkeit von Gewalt aufgezeigt bekommen.
  • Hilfen und Netzwerke, sowie aktuelle rechtliche Regelungen, die sie in ihrem Berufsalltag betreffen, kennen lernen.
  • Methoden und Techniken der persönlichen Ressourcenerhaltung in Krisensituationen kennen und einsetzen lernen.
  • Grundlagen der Gesprächsführung und Umgang mit Kindern bei Verdachtsmomenten kennen lernen
  • Grundlagen der Gesprächsführung und Umgang mit Eltern in Krisensituationen kennen lernen.

 

Zahlungsmodalitäten und Stornobedingungen: 

Zahlbar bis Lehrgangsbeginn. Bei Abmeldung nach dem 13.01.2026 werden die Lehrgangskosten 
verrechnet.

Anmeldeschluss: Dienstag, 13.01.2026
 

👉 Kinderschutzlehrgang downloaden

 

Termine und Module

Galerie