Lisa, Paul, Ibrahim & Ayse - Vielfalt als Ressource für die Praxis?

  • Kurse
  • Kurse für PädagogInnen & AssistentInnen
  • Kurse für Eltern

Beschreibung

Die Zahl der Menschen, die aus den unterschiedlichsten Motiven ihre Herkunftsorte für kürzere oder längere Zeit oder sogar für immer verlassen (müssen), nimmt ständig zu. Hier geboren zu sein, da aufzuwachsen, dort zu arbeiten und zu leben und den Lebensabend anderswo zu verbringen, gehört zur alltäglichen Normalität. Geographische und biographische Bewegungen gehen Hand in Hand. Selbst in „alteingesessenen“ Familien findet sich bei genauerem Hinsehen häufig eine Migrationsgeschichte. Oft wird sie aber erst auf den zweiten Blick sichtbar: wenn Lebensgeschichten erzählt und reflektiert werden.
Da die Vielfalt auf allen gesellschaftlichen Ebenen in den letzten Jahren insbesondere im Kontext von Globalisierung, Migration und Mobilität weiter zugenommen hat, stellt sich die Frage, wie pädagogische Institutionen und Bildungseinrichtungen diese Veränderungen wahrnehmen, darauf reagieren und welche Konsequenzen daraus gezogen werden.
In neueren Ansätzen werden herkömmliche und defizitorientierte Konzepte kritisch reflektiert und versucht, ressourcenorientierte Perspektiven zu entwickeln, die an der Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen ansetzen und ihre unterschiedlichen Orientierungen in die konzeptionellen Überlegungen einbeziehen. 
Anhand von biographischen Beispielen wird aufgezeigt, welche Relevanz die unterschiedlichen Orientierungen für das Individuum haben und welche Strategien notwendig sind, um die individuelle Vielfalt sichtbar zu machen und als Ressource in die praktische Arbeit einfließen zu lassen. 

 

Hier gibt's die Eckdaten zum Webinar:

Wann: Donnerstag, 23. Oktober 2025
Wo: Online via Zoom-Webinar 
Zeit: 19:00 – 21:00 Uhr
Referent: Dr. Erol Yildiz
Zugang: über Bildungsticket-Abonnement 
Kosten:

Dank der Förderungen des Bundeskanzleramtes und des Landes Tirol ist die Teilnahme an den Online-Webinaren grundsätzlich kostenlos.

Für die organisatorische Abwicklung und Durchführung der Webinare (z. B. Kursplanung, Kommunikation, Betreuung der Teilnehmer:innen) ist lediglich einmalig ein geringer Kostenbeitrag in der Höhe von € 34,--  für das gesamte Bildungsticket-Abonnement 2025/26 zu entrichten.

 

Zugang zu den Online-Webinaren:

Zugang zu unseren Online-Webinaren erhalten Sie über unser Bildungsticket-Abonnement. Dieses ermöglicht Ihnen eine Teilnahme an all unseren Online-Webinaren und gilt für das gesamte Bildungs- bzw. Schuljahr 2025/26 (ausgenommen sind spezielle Angebote, wie bspw. Lehrgänge). Es beginnt somit am 1. September 2025 und endet am 31. August 2026.

 

Dank der Förderungen des Bundeskanzleramtes und des Landes Tirol ist die Teilnahme an den Online-Webinaren grundsätzlich kostenlos. Für die organisatorische Abwicklung und Durchführung der Webinare (z. B. Kursplanung, Kommunikation, Betreuung der Teilnehmer:innen) ist lediglich einmalig ein geringer Kostenbeitrag in der Höhe von € 34,-- zu entrichten.


Das Bildungsticket-Abonnement endet jeweils am Ende des Bildungsjahres und wird nicht automatisch verlängert. Gerne können Sie im Anschluss daran wieder ein neues Bildungsticket-Abonnement für 2026/27 abschließen. Bitte beachten Sie, dass das Bildungsticket-Abonnement personenbezogen und nicht übertragbar ist! 

 

Und so funktioniert’s:

Einfach auf den untenstehenden Link zum Anmeldeformular des Bildungstickets-Abonnements klicken und dort anmelden:

https://forms.gle/kwG9bGjtEf6d2ocw5

Sobald der Betrag für das Bildungsticket-Abo auf unserem Konto eingelangt ist, schalten wir Ihr personenbezogenes Bildungsticket via E-Mail frei. Darin enthalten sind alle Zugangsdaten zu den Webinaren, sowie die dazugehörigen Anmeldelinks. Sie können nun unbegrenzt viele Webinare der Familienakademie, der Kinderfreunde Tirol, bis Ende August 2026, besuchen.

 

Am besten gleich noch heute anmelden! :-)

 

Bei Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne unter: familienakademie@kinderfreunde-tirol.at zur Verfügung.

Foto: designed by Freepik