Gemeinsam für sichere Räume – Kinderschutz kompakt
Die Kinderfreunde begleiten seit vielen Jahrzehnten Kinder und Jugendliche in ganz Österreich – in Gruppenstunden, bei Ferienaktionen, in Sport- und Kulturprojekten und vielem mehr. Überall dort, wo Kinder ihre Freizeit verbringen, brauchen sie Erwachsene, die aufmerksam sind, Verantwortung übernehmen und sichere Rahmenbedingungen schaffen.
Kinderschutz heißt dabei nicht „misstrauisch sein“, sondern: bewusst hinschauen, klare Grenzen kennen und wissen, wie man im Ernstfall reagiert. Genau dafür gibt es unsere Basisschulung „Kinderschutz kompakt“.
In einem Tag bekommst du die wichtigsten Grundlagen und Werkzeuge an die Hand – praxisnah, verständlich und sofort umsetzbar. So stärkst du nicht nur dich selbst in deiner Rolle, sondern auch die Kinder und Jugendlichen, die dir anvertraut sind.
Was du bekommst
👉 Klarheit – worauf es beim Kinderschutz wirklich ankommt
👉 Sicherheit – wie du in schwierigen Situationen reagierst
👉 Praxis – viele Beispiele aus dem Alltag statt graue Theorie
👉 Austausch – gemeinsam lernen von Erfahrungen anderer
👉 Unterstützung – Anlaufstellen, Netzwerke & Materialien für dich und dein Team
In den aufbauenden Online-Modulen kannst du zusätzlich und nach Absolvierung der Basisschulung vertiefen
- Kinderschutz im Sport
- Übernachtungen & Freizeiten
- Vielfalt im Verein
- Teamkommunikation
Warum lohnt sich’s?
✔️ Du bekommst das Wichtigste rund um Kinderschutz an einem Tag kompakt und verständlich.
✔️ Du stärkst dich selbst und deine Rolle im Ehrenamt.
✔️ Du schützt Kinder und Jugendliche – und machst deine Gruppe noch sicherer.
✔️ Und: die Teilnahme ist kostenlos.
Für wen ist die Schulung gedacht?
Die Basisschulung richtet sich an alle, die ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten ab 16 Jahren – unabhängig davon, ob sie in der Freizeitpädagogik, im Sport oder in der Kultur aktiv sind. Zum Beispiel:
- Kinderfreunde: Gruppenleiter:innen, Ferienaktionsteams, Rote Falken
- Pfadfinder:innen und Jungschar-Leiter:innen
- Sportvereine: Fußballtrainer:innen, Tanztrainer:innen, Lauf- und Turnvereine usw.
- Musikvereine: Kapellmeister:innen, Jugendleiter:innen in Blasmusik- oder Chören
- Feuerwehrjugend und Bergrettungsjugend
- Rotes Kreuz Jugend und andere Rettungsorganisationen
- Kirchliche und soziale Initiativen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
- Alle anderen Ehrenamtlichen, die regelmäßig Gruppenstunden, Trainings oder Freizeitaktivitäten mit Kindern gestalten
Referent:innen:
Nina Krautgartner, Kinderschutzbeauftragte Kinderfreunde OÖ, Pädagogin, Mentaltrainerin, psychosoziale Beraterin, systemischer Coach
Cornelia Mayrhofer: Kinderschutzbeauftragte EKiZ und Ehrenamt, Sonderhortpädagogin, Dipl. Gestalt-Systemische Beraterin
Termine 2025:
- 8.11.2025 09:00-18:00 Uhr – ASKÖ Bewegungscenter Hölderlinstr.26, 4040 Linz/Urfahr
- 09.12.+16.12. jeweils 17:00 – 21:00 Uhr – online
Termine 2026:
- 17.01.2026 09:00-18:00 Uhr – Seminarraum der Kinderfreunde, Europaplatz 4 Linz
- 18.04.2026 09:00-18:00 Uhr – Seminarraum der Kinderfreunde, Europaplatz 4 Linz
- 17.10.2026 09:00-18:00 Uhr – Seminarraum der Kinderfreunde, Europaplatz 4 Linz
- 10.+17.11.2026 jeweils 17:00 – 21:00 Uhr – online