Welt fair ändern - Haltung zeigen!
Die gute alte Herbstschulung hat ein Upgrade bekommen, ab sofort nennen wir sie Bildungswerkstatt! Der Name klingt vielleicht neu, aber der Inhalt bleibt wie immer top. Dieses Jahr sogar mit zwei Tagen voller Programm, Übernachtung, und echtem Kinderfreunde-Spirit. Sei dabei, wenn’s darum geht, die Welt zu fair-ändern und Haltung zu zeigen! Wir freuen uns auf dich und deine Familie!
Die Bildungswerkstatt 2025 steht unter unserem Jahresthema und bietet zu Klimaschutz und Kinderschutz ein buntes Programm aus Bildung und Unterhaltung. Hier lernt ihr neue Methoden kennen, die ihr gleich in der nächsten Gruppenstunde anwenden könnt, aber ihr könnt auch gemeinsam mit Expert:innen diskutieren, lernen und entwickeln.
SAVE THE DATE
Wann: 8. November (Ankunft ab 9 Uhr) und 9. November (bis ca. Mittag)
Wo: Mühl-Fun-Viertel, Klaffer am Hochficht
Was: zweitägige Weiterbildung für Ehrenamtliche, die mit Kinder- und Jugendgruppen arbeiten, Funktionär:innen aber auch Hauptamtliche der Kinderfreunde
Wie: spannende Workshops rund um die Themen Kinderschutz, Klimaschutz und Kinderrechte
Interesse geweckt?
Melde dich direkt bei uns – du bekommst vorab alle Infos zur Bildungswerkstatt 2025.
Das Anmeldeformular findest du ganz unten!
WAS DICH ERWARTET
SAMSTAG, 8. November
- 9:00 Ankunft
- 9:30 Eröffnung - Hallo Hallo!
- 10:00 Start Programm
PROGRAMM & WORKSHOPS:
- KINDERSCHUTZ KOMPAKT (Teil 1 & 2)
In dieser Schulung lernen ehrenamtliche Personen aus verschiedenen Bereichen, wie sie Kinder und Jugendliche in ihren Gruppen wirksam schützen können. Die Teilnehmer:innen erhalten fundiertes Wissen und praktische Tools für den Umgang mit potenziellen Kinderschutzthemen. Es werden grundlegende Konzepte des Kinderschutzes vermittelt, darunter die Bedeutung des Themas, die Reflexion der eigenen Rolle sowie die Sensibilisierung für diverse Risikofaktoren. Darüber hinaus werden praxisnahe Fähigkeiten vermittelt, wie die Gesprächsführung mit Kindern und Eltern, der sichere Umgang mit digitalen Medien, präventive Hilfen und Netzwerke sowie das Erkennen und Setzen von Grenzen in der Interaktion mit Kindern. Das Programm legt besonderen Wert auf die praktische Anwendbarkeit des Gelernten im Ehrenamt und unterstützt die Teilnehmer:innen dabei, ein Bewusstsein für Kinderschutz zu entwickeln und konkrete Maßnahmen in ihren jeweiligen Arbeitsbereichen umzusetzen.
Referentin: Cornelia Mayrhofer
- KLIMA-TALK: Bewusstseinsbildung Klima
Gemeinsam mit Expert:innen des Klimabündnisses diskutieren wir darüber, wie die Kinderfreunde als „Firma“ noch klimafreundlicher werden, von Veranstaltungen bis zu unseren Einrichtungen, vom Papiersackerl bis zum Ökostrom.
Referent: Norbert Rainer
- SMART AUFWACHSEN
Je früher und länger Kinder digitale Medien konsumieren, desto ausgeprägter sind die schädlichen Folgen, die sich vor allem in Entwicklungsauffälligkeiten bemerkbar machen.
Referent: Christoph Rosenthaler (Klinischer Psychologe, Barmherzige Brüder)
- NÄH-WERKSTATT
Kindergewand, praktische Taschen, Bälle - deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, was aus alten Teilen alles werden kann! Gern kannst du dein altes Gewand mitbringen, das kreativ weiterverwertet wird.
Referentin: Reingard Medicus & Margit Schwarzl
- UPCYCLING MUSIC
Gemeinsam Musikinstrumente aus alten Materialien entwickeln? Sei kreativ, entwirf dein eigenes Instrument und teste es gleich vor Ort!
Referentin: Andrea Wetzelmaier
- KLIMASPIEL
Entwerfe/Entwickle dein eigenes Spiel für deine Ortsgruppe für deinen Ort.
In diesem Workshop werden wir gemeinsam ein Stationenspiel zum Thema Kinderschutz+Klimaschutz=Kinderrechte entwerfen. Der Fokus liegt dabei darauf, dass das Spiel dauerhaft im eigenen Ort - im Freien gespielt werden kann. Mit möglichst wenig Material und Personal dafür sorgen, dass die Inhalte unserer Kampagne erlebt werden können. Durch: Spaß, Bewegung, Geschicklichkeit und natürlich unseren 6 Werten betreiben wir Wissensvermittlung zu den 3 Themenblöcken (Kinderschutz + Klimaschutz = Kinderrechte). Das Abenteuer beginnt im Kopf und endet in der Lebenserfahrung.
Referent: Martin Kraschowetz und Hannes Zweimüller
- IMPRO-THEATER-WORKSHOP
Kinderschutz, Klimaschutz, Kinderrechte - klingt kompliziert? Ganz spielerisch erarbeiten wir mit den Impro-Theater-Macher:innen des Ensembles "Wagner&Co" improvisierte Szenen zu wichtigen Themen.
Referent: Wagner & Co
- DER WALD, DAS KLIMA UND ICH
Wie gesund ist unsere direkte Lebenswelt? Gemeinsam mit Expert:innen des Klimabündnis OÖ erkunden wir die Umgebung und setzen wir uns mit unserem Wald und seinem Boden auseinander.
Referent: Klimabündnis OÖ
Ort: Outdoor
- IMPRO-THEATER-AUFFÜHRUNG
SONNTAG, 9. November
- 8:30 Frühstück
- 10:00 Start Programm
PROGRAMM & WORKSHOPS:
- KINDERSCHUTZ KOMPAKT (Teil 3)
Referentin: Cornelia Mayrhofer
- KINDERSCHUTZ-INFOFRÜHSTÜCK MIT DER KINDER- UND JUGENDHILFE
Gemeinsam stärken wir unser Wissen für einen sicheren, wertschätzenden Umgang mit Kindern und Jugendlichen, in dem unsere Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Menschlichkeit spürbar sind. Es besteht die Möglichkeit Fragen an die Kinder- und Jugendhilfe zu stellen.
- MEIN UNSICHTBARER GARTENZAUN
Wir werden uns stärkend, humorvoll und ermutigend mit den Themen der modernen Präventionsarbeit beschäftigen. „Mein unsichtbarer Gartenzaun“ als Synonym für unsere persönliche Grenze, unseren „Spürzaun“ ermöglicht ein spielerisches Herantasten an das Thema. Kinder von klein auf in ihrer Gefühls – und Bedürfniswahrnehmung zu begleiten, bildet eine wesentliche Basis. Wir Erwachsene sind verantwortlich für den Schutz von Kindern! Das Präventionsbuch „Mein unsichtbarer Gartenzaun“ wurde 2016 mit dem Kinderrechtspreis Salzburg ausgezeichnet, das Workshopprojekt zum Buch mit dem österreichischen Kinderschutzpreis Myki 2021.“
Referentin: Michaela Datscher (Kinderbuchautorin, Sozialarbeiterin)
Weitere Highlights - einfach vorbeischauen, wann’s passt!
- Lese-Ecke zum Entspannen
- Digi-Bildung zum Ausprobieren
- Klima-Escape-Room-Spiel – Klimaschutz erleben
- Solidarität-Kaffee – genießen und sich dabei informieren
RÜCKFRAGEN UND ANMELDUNG
Hannes Zweimüller
Europaplatz 4, 4020 Linz
hannes.zweimueller@kinderfreunde-ooe.at
Tel.: 0699 / 168 86045
Teilnehmer:innen-Beitrag:
Dein Teilnehmer:innen-Beitrag setzt sich zusammen aus den Übernachtungskosten und deinem Beitrag für das Bildungsprogramm. Die Übernachtungskosten lt. Preisliste* des Mühl-fun-Viertels sind von dir zu tragen. Die Echt-Kosten für Workshops, Vorträge und Abendgestaltung betragen 50€ pro Person. Deinen Beitrag dazu kannst du selbst zwischen 10€ und 50€ frei wählen. Die Kosten für Verpflegung und Kinderbetreuung übernimmt die Landesorganisation.
*Erwachsene: 33€ | 4-15 Jahre: 29€ | <4 Jahre: 0€
Anmeldeschluss: Di. 31.10.2025
Denk daran, bei der Anmeldung deine Wunsch-Workshops (Vormittag und Nachmittag)
anzugeben und auch deine Kinder für ihre Workshops oder die Kinderbetreuung anzumelden.
Der Kinderschutz kompakt Lehrgang ist dreiteilig und aufbauend.
Wir freuen uns auf dich und auf diesen gemeinsamen Tag!