Kinder wachsen heute in einer Welt auf, in der digitale Medien allgegenwärtig sind – schon im Kindergartenalter wird gescrollt, gewischt und gespielt. Doch was bedeutet das für die Entwicklung junger Kinder? Wie wirken sich Bildschirmzeiten, ständige Erreichbarkeit und Social Media auf Beziehung, Verhalten und seelische Gesundheit aus? Diese Online-Podiumsdiskussion richtet sich an alle, die Verantwortung für Kinder tragen und ihnen helfen wollen, gesund, sicher und selbstbestimmt in einer digitalen Welt aufzuwachsen. Gemeinsam mit Expert:innen aus Medizin, Psychotherapie, Pädagogik und Prävention sprechen wir über sinnvolle Grenzen, notwendige Freiräume und eine altersgerechte Medienbegleitung, die Kinder stärkt statt überfordert. Das Anmeldeformular zur Veranstaltung ist ganz unten zu finden.
Smartphone-Nutzung im frühen Kindesalter wird von Fachleuten zunehmend kritisch gesehen – ebenso wie die eigenständige Nutzung von Social Media-Plattformen ohne altersgerechte Begleitung.
Doch auch die übermäßige Handynutzung durch Eltern rückt zunehmend in den Fokus: Wenn der Blick häufiger auf den Bildschirm als auf das Kind gerichtet ist, leidet nicht nur die Beziehung, sondern auch das kindliche Erleben von Geborgenheit, Aufmerksamkeit und emotionaler Bindung, die zentrale Grundlagen für eine gesunde Entwicklung bilden. Kinder brauchen echte Zuwendung, nicht nur WLAN-Verbindung.
Die Kinderfreunde Oberösterreich laden am Donnerstag, 25.9. von 18 bis 20 Uhr zu einer Online-Podiumsdiskussion ein, die genau hier ansetzt: Wir wollen Eltern in ihrer Erziehungsarbeit stärken, Pädagog:innen sensibilisieren und Orientierung bieten. Dabei möchten wir auch dazu einladen, das eigene Medienverhalten als erwachsene Bezugsperson kritisch zu reflektieren, denn Vorbilder wirken. Bewusste Mediennutzung beginnt bei uns selbst und ist ein entscheidender Schritt hin zu mehr Beziehungsqualität, Verlässlichkeit und echtem Miteinander im Familienalltag.
Folgende Expert:innen sind am Podium vertreten:
- Helmut Gotthartsleitner, DHEPS, Vorsitzender der Kinderfreunde Oberösterreich
- Dr.in Arnika Thiede, Kinderärztin Barmherzige Brüder Linz
- David Vogl, MSSc Mst, Stv. Leitung Institut Suchtprävention
- Sabine Kühberger, MSc Psychotherapeutin Kinderschutzzentrum in Vöcklabruck
„Kinderrechte gelten überall – auch im digitalen Raum. Kinderschutz ist kein Randthema, sondern Kernaufgabe einer verantwortungsvollen Gesellschaft – online wie offline. Medienbildung braucht eine klare kinderrechtliche Haltung.“ – Helmut Gotthartsleitner, Vorsitzender der Kinderfreunde Oberösterreich
„Kindheit bedeutet Abenteuer erleben – das am besten in 5D und mit allen Sinnen. Das Institut Suchtprävention betont, dass psychologische Grundbedürfnisse gerade im Heranwachsen idealerweise über realweltliche, anstatt digitale Erfahrungen erfüllt werden. Zudem ist es für Kinder wichtig, am Vorbild von Erwachsenen zu erkennen, dass das Handy lebensunterstützend, aber nicht lebensbestimmend ist. Ein bewusster Umgang mit Regeln zu Auszeiten und Offlinezonen fördert die gesunde Entwicklung im digitalen Zeitalter ist." – David Vogl, Soziologe, Leiter der Abteilung Schule - Familie - Elementare Bildungseinrichtungen und stv. Leiter des Institut Suchtprävention.
„Wir sehen immer mehr Kleinkinder mit Entwicklungsproblemen – eine stille Pandemie, ausgelöst durch zu frühen und zu intensiven Medienkonsum. Es ist höchste Zeit, hinzusehen und gegenzusteuern. Kleinkinder brauchen Nähe, Sprache, Bewegung – keine Bildschirme.“ – Dr.in Arnika Thiede, Kinderärztin Barmherzige Brüder Linz
„Seelische Gesundheit von Kindern hängt von sicheren Beziehungen und klaren Grenzen ab – gerade im Umgang mit digitalen Medien. Ohne achtsame Begleitung können Überforderung und Stress zum Alltag werden.“ – Sabine Kühberger MSc, Psychotherapeutin Kinderschutzzentrum in Vöcklabruck
Save the date:
Donnertag, 25. September 2025
18 bis 20 Uhr
WISSENSTURM: VHS Linz, Saal E.09
Kinderbetreuung vor Ort
Die Veranstaltung wird auch live übertragen
Der Besuch dieser Veranstaltung kann im Sinne des § 11 Abs. 1, 2 und 2a des Oö. Kinderbildungs- und -betreuungs-Dienstgesetzes auf das Fortbildungskontingent der daran teilnehmenden Pädagog/inn/en aus oö. Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen angerechnet werden. Die Teilnahmebestätigung wird vor Ort ausgegeben und kann nicht bei Online-Teilnahme ausgestellt werden.
Kinder-Mitbestimmung
Wir sammeln Fragen von Kindern und Jugendlichen zu diesem Thema, die wir (als Videobotschaft oder als Text) direkt bei der Veranstaltung an die Expert:innen stellen.
Könnt/wollt ihr uns da unterstützen? Vielleicht haben eure Kinder, Enkerl, Nachbarskinder, Neffen/Nichten … spannende Fragen dazu. Schickt sie uns bitte an meinung@kinderfreunde-ooe.at
Download
Podiumsdiskussion Flyer A6
Podiumsdiskussion Plakat A3