Ein Kindergarten #fürallekinder

Nach langjähriger Planung ist es soweit: Ab September dieses Jahres werden wir mit Unterstützung des Jubiläumsfonds von  Licht ins Dunkel einen unserer Kindergärten als inklusiven Kindergarten führen, der optimale Rahmenbedingungen für alle Kinder bietet. Die Kinderfreunde sind überzeugt davon, dass der Kindergarten die erste und wichtigste Bildungseinrichtung für Kinder ist. Denn in den ersten sechs Lebensjahren lernen Menschen mehr als in ihrem ganzen weiteren Leben: Sprechen, Gehen, Körperbeherrschung, Fein- und Grobmotorik, sich konzentrieren, sich in andere einfühlen, sich in einer Gruppe zurechtfinden, eventuell eine weitere Sprache, mathematische Grundlagen wie Formen und Abstände erkennen, ihre Kreativität ausspielen, Spielregeln einhalten und vieles, vieles mehr.

Wir führen alleine in Wien 155 Kindergärten und Horte und wir arbeiten seit 1908 für Kinder und Familien und mit ihnen. Daher wissen wir ganz genau, wie ein idealtypisches Bildungsangebot für ALLE Kinder, also inklusiv im umfassendsten Sinn, sein soll. 

Der Kinderfreunde Leuchtturm-Kindergarten

Mit diesem Idealbild stoßen wir aber oft an unsere Grenzen, weil natürlich auch wir von gesetzlichen Rahmenbedingungen und den entsprechenden Förderungen der öffentlichen Hand abhängig sind. Diese Grenzen dürfen wir mit unserem neuen „Leuchtturmkindergarten“ nun sprengen. Erstmals können wir zeigen, wie der ideale Kindergarten ist:

  1. Mit ausreichend und divers qualifizierten Mitarbeiter*innen – also mehr Elementarpädagog*innen und Assistent*innen als derzeit gesetzlich vorgeschrieben und gefördert wird. Zusätzlich Sonderkindergartenpädagog*innen und Erziehungsberater*innen, bei Bedarf können Logopäd*innen oder Ergotherapeut*innen hinzugezogen werden.
     
  2. Mit Platz für die ganze Familie, natürlich ganztägig und ganzjährig geöffnet, mit leistbarer Verpflegung für alle und mit dem lokalen Umfeld vernetzt, so dass zusätzliche Angebote für Kinder und Eltern geschaffen werden.
     
  3. Durch den Abbau von Hürden durch (physische oder psychische) Beeinträchtigungen, finanzielle oder soziale Benachteiligung etc. ermöglichen wir die Inklusion von Kindern mit schwierigeren Startbedingungen. 
     
  4. Es soll mehr Zeit für Reflexion im Team geben und aktive Beteiligung von Kindern, Eltern, Mitarbeitenden und lokalen Partner*innen. Die wissenschaftliche Begleitung soll Effekte dieser Art von Elementarpädagogik zeigen und die Erfahrungen und Erkenntnisse der pädagogischen Arbeit sollen in die Arbeit der hunderten Pädagog*innen in allen unseren Einrichtungen einfließen.

Wir wollen zeigen, dass die beste Bildung FÜR ALLE KINDER realisierbar ist, wenn die notwendigen Ressourcen von Anfang an die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen. Fortsetzung folgt....

Folder Leuchtturmkindergarten