Rund um die Geburt

Je sicherer und geborgener Sie sich von Beginn an während Ihres Krankenhausaufenthaltes fühlen, desto wohler wird sich auch Ihr Kind fühlen. 

Um Ihnen eine kleine Hilfestellung für die Wahl einer entsprechenden Klinik bzw. eines sympathischen Krankenhauses zu geben, bieten wir hier einen Überblick über das Angebot und die Betreuung der Linzer Entbindungsanstalten (siehe unten). Jedes Krankenhaus und jede Entbindungsstation, meist auch das Kreißzimmer, kann bereits vorher besichtigt werden. Nutzen Sie doch die im Mutter-Kind-Pass vorgesehene Hebammenberatung in der 18.-22. SSW. 
Es ist immer von Vorteil, Fragen und persönliche Wünsche in Ruhe abzuklären. Kurz: tun Sie alles, um vor und nach dem großen Tag seelisch und körperlich so entspannt wie möglich zu sein. Wie immer, wenn es darum geht, sich Plätze zu sichern: Melden Sie sich möglichst früh an, am besten schon in den ersten Monaten, da es immer passieren kann, dass die Betten knapp sind. 

KRANKENHÄUSER UND KLINIKEN DER STADT LINZ
KRANKENHÄUSER UND KLINIKEN IN OÖ
AMBULANTE GEBURT
DIE HAUSGEBURT
ANONYME GEBURT
BABYNEST

 

KRANKENHÄUSER UND KLINIKEN DER STADT LINZ

KEPLER UNIVERSITÄTSKLINIKUM
Med Campus IV
Krankenhausstraße 26-30, Tel. 05 7680 84-23901
www.kepleruniklinikum.at
Das Kepler Universitätsklinikum ist die größte Geburtenklinik Österreichs. Sie verfügt über hochmodern ausgestattete Kreißsäle, in welchen Schwangere – mit Unterstützung von Hebammen, Geburtshelferinnen oder Geburtshelfern – ihre Kinder gebären. Eine Besichtigung der Kreißzimmer ist im Rahmen der angebotenen Geburtsvorbereitungskurse möglich.
• Eine ambulante Untersuchung ca. 2-3 Wochen vor dem Geburtstermin in der Schwangerenambulanz wird empfohlen.
• Geburtsvorbereitung für Paare und Frauen, Akupunktur und Akupressur, Ernährungstipps in der Schwangerschaft und Stillzeit, werden angeboten.
• Entspannungshilfen vor der Geburt
• Drei Badewannen, Gebärhocker/stuhl, Pezzibälle, Matte, Sprossenwand und ein mobiles CTG gehören zur Ausstattung der Kreiszimmer.
• Homöopathie und Tees, Aromapflege, Akupressur, Moxibustion, Ohrkugeldruckmethode und Akupunkt-Massage nach Penzel werden angeboten
• Kreuzstich wird auf Wunsch bei normaler Geburt und Kaiserschnitt durchgeführt.
•  Von der ambulanten Geburt über die Stillvorbereitung bis hin zur psychologischen Wochenbett-Betreuung wird Ihnen hier ein komplettes Leistungsspektrum geboten. Es wird Wert gelegt auf eine ganzheitliche Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett, auf 24 Stunden Rooming In und auf eine optimale Stillförderung.
• Das Institut für Pränatalmedizin ist eine Spezialeinrichtung für die Diagnose, Abklärung und Management von Fehlbildungen des ungeborenen Kindes sowie für die Betreuung bzw. Überwachung von sog. „Risikoschwangerschaften“.
• Das Kepler Universitätsklinikum verfügt auch über ein humangenetisches Institut, damit ist eine vorgeburtliche genetische Abklärung unproblematisch und rasch möglich.
Auf der Geburtshilfestation werden alle gesunden Neugeborenen der Klinik betreut. Im Rahmen des Aufenthaltes von Mutter und Kind um die Geburt und in den ersten Wochenbetttagen werden die Babys innerhalb der ersten 24 Stunden und um den 4. Lebenstag vom Kinderarzt klinisch untersucht. Routinemäßig werden bei jedem Kind Ultraschalluntersuchungen der Hüfte, Hörscreening und der Stoffwechseltest veranlasst.
Neben der „Ambulanten Geburt“ nutzen viele Mütter nach der Entbindung zunehmend die Möglichkeit der „vorzeitigen Entlassung“. Nach drei Tagen gehen Sie mit dem Baby nach Hause. Dort werden Sie noch von einer Hebamme besucht und im Wochenbett betreut. Nähe Infos zum Angebot rund um die Geburt bietet die Website: www.kepleruniklinikum.at

KONVENTHOSPITAL DER BARMHERZIGEN BRÜDER
Seilerstätte 2, Tel. 0732 7897-23500
www.geburtshilfe-linz.at , geburt ( at ) bblinz . at
" „Individuelle Geburt bei den Brüdern“ 

Individuelle Geburt bedeutet, dass soweit es medizinisch vertretbar ist, auf die Wünsche der Eltern eingegangen wird und Ihnen ein besonderes und persönliches Geburtserlebnis ermöglicht wird. Damit die Geburt möglichst natürlich verläuft, werden verschiedene Methoden der Wehenverarbeitung angeboten: Entspannungsbad, Ball, Matte, Haltetücher, Aromatherapie, Homöopathie, Musik usw. Bringen Sie auch alles mit, was zu Ihrem Wohlbefinden beiträgt: Lieblingsduft, Massageöl, Musik, … und wenn möglich eine vertraute Begleitperson! 
Die Geburtenzimmer sind den 4 Elementen Wasser, Erde, Feuer, Luft gestaltet und vermitteln eine wohnliche Atmosphäre. Einen ersten Eindruck über die Geburtenabteilung können Sie sich mit den Videos „Geburt bei den Brüdern“ und „Virtuelle Kreißzimmerführung“ machen.
• Geburtshilfliche-neonatologische Schwerpunktklinik - Betreuung von Risikoschwangerschaften und Frühgeburten >1500 g ist rund um die Uhr gewährleistet
• Erweiterte Vorsorgeuntersuchungen und Pränataldiagnostik
• Der„SANFTE“ Kaiserschnitt 
Hierbei wird auf moderne, schonende, sanfte Techniken gesetzt. Diese Techniken verkürzen die Liegezeit im Krankenhaus auf wenige Tage. Die werdenden Väter können selbstverständlich bei geplanten Kaiserschnitten mit in den Operationssaal, um dort das Kind gemeinsam mit der Mutter willkommen zu heißen.
• „Bonding Sectio“ nach Kaiserschnitt ist ein großes Anliegen
• Schmerzerleichterung mit Periduralanästhesie (Kreuzstich) auch auf Wunsch
• Stillen ist ein besonderes Anliegen, gut ausgebildetes Personal unterstützt rund um die Uhr. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus steht die Stillambulanz zu Verfügung
• Individuelles Rooming-in
• Ambulante Entbindung ist möglich, die weitere Betreuung muss durch eine Hebamme gesichert sein
• Frauenarzt und Kinderarzt 24 Std. im Haus
• Das Neugeborene wird nach der Geburt von einem Kinderarzt untersucht. Eine Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung einer Hüftdysplasie, sowie Hörscreening und eine Stoffwechseluntersuchung werden durchgeführt. 
Anmelden können Sie sich telefonisch: Mo bis Fr 7-14.30 Uhr unter 0732 7897 23500 oder online www.geburtshilfe-linz.at

 

KRANKENHÄUSER UND KLINIKEN IN OÖ

KLINIKUM WELS-GRIESKIRCHEN
Greiskirchner Straße 42,  4600 Wels
Tel. 07242 415-0, www.klinikum-wegr.at

KLINIKUM WELS-GRIESKIRCHEN
Wagnleithner Straße 27,  4710 Grieskirchen
Tel. 07248 601-0, www.klinikum-wegr.at

KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN SCHWESTERN RIED/I.
Schlossberg 1,  4910 Ried im Innkreis
Tel. 07752 602-1420, www.bhsried.at

KRANKENHAUS ST. JOSEF BRAUNAU
Ringstraße 60,  5280 Braunau
Tel. 07722 804-0, www.khbr.at

LANDESKRANKENHAUS FREISTADT
Krankenhaustraße 1,  4240 Freistadt
Tel. 05 055476-0, www.ooeg.at/fr

LANDESKRANKENHAUS KIRCHDORF
Hausmanninger Straße 8,  4560 Kirchdorf
Tel. 05 055467-0, www.ooeg.at/ki

LANDESKRANKENHAUS ROHRBACH
Krankenhaustraße 1,  4150 Rohrbach-Berg
Tel. 05 055477-0, www.ooeg.at/ro

LANDESKRANKENHAUS SCHÄRDING
Alfred-Kubin-Straße 2,  4780 Schärding
Tel. 05 055478-0, www.ooeg.at/sd

LANDESKRANKENHAUS STEYR
Sierninger Straße 170,  4400 Steyr
Tel. 05 055466-0, www.ooeg.at/sr

LANDESKRANKENHAUS VÖCKLABRUCK
Dr. Wilhelm-Bock-Straße 1,  4840 Vöcklabruck
Tel. 05 055471-0, www.ooeg.at/sk/vb

SALZKAMMERGUT-KLINIKUM BAD ISCHL
Dr. Mayer-Straße 8-10,  4820 Bad Ischl
Tel. 05 055472-0, www.ooeg.at/sk/bi


AMBULANTE GEBURT

Manche Frauen entscheiden sich für die ambulante Geburt, einer Kombination aus Entbindung im Krankenhaus und Wochenbettpflege daheim. (Die Entlassung erfolgt innerhalb von 24 Std. nach der Geburt) Sie möchten bei der Geburt auf die Sicherheit, die ein Krankenhaus mit seinen technischen und medizinischen Einrichtungen und Möglichkeiten bietet, aus gutem Grund nicht verzichten. Anschließend ziehen Sie es jedoch vor, mit dem Baby in der heimeligen und vertrauten Umgebung zu Hause zu sein. In diesem Fall übernehmen Hebammen die Wochenbettpflege. Sie kümmern sich um die Gesundheit von Mutter und Kind, helfen bei Stillschwierigkeiten und tragen zur seelischen und physischen Unterstützung bei.
Wenn Sie Hebammenleistungen in Anspruch nehmen wollen, sollten Sie sich rechtzeitig darüber informieren. Bei Ihrer Gesundheitskasse und beim Hebammengremium bekommen Sie Auskunft, welche Kosten getragen werden und welche von Ihnen selbst zu zahlen sind.

 

DIE HAUSGEBURT

Eine gesunde Frau mit einer komplikationslosen Schwangerschaft kann ihr Baby auch zu Hause auf die Welt bringen. Das Gebären im eigenen Umfeld in der Familie kann Frauen jene Sicherheit geben, die sich positiv auf den Verlauf der Geburt und des Wochenbettes auswirkt.
Gute Vorbereitung ist wichtig, wenn Sie sich für die Hausgeburt entscheiden: Engagieren Sie die von Ihnen sorgfältig ausgewählte Hebamme spätestens in der 20. Schwangerschaftswoche. Nehmen Sie alle Vorsorge-Termine gewissenhaft wahr.
Melden Sie sich eventuell in einer nahe gelegenen Klinik an, für den Fall, dass Komplikationen auftreten. Organisieren Sie Unterstützung durch Ihre Familie und/oder eine Haushaltshilfe für die Zeit der Entbindung.
Hebammen betreuen die Frauen von Beginn der Schwangerschaft an einfühlsam und umsichtig. Die Eltern werden in Entscheidungen mit einbezogen. Nach der Geburt kommt die Hebamme bis zu acht Wochen lang ins Haus und unterstützt Sie bei allen Fragen im Umgang mit dem Neugeborenen und zum Eltern-Sein.
www.oberoesterreich.hebammen.at

 

ANONYME GEBURT

Schwangere Frauen, die aus unterschiedlichen Gründen ihr Kind nicht behalten möchten oder können, haben die Möglichkeit - in allen Krankenhäusern Oberösterreichs mit Entbindungsstationen - anonym, unter gesicherten Bedingungen und mit medizinischer Betreuung, Ihr Kind zur Welt bringen. Sie schützen sich und Ihr Kind vor den Risiken einer Entbindung ohne medizinische Hilfe.  Nach der Geburt übernimmt vorerst der Kinder- und Jugendhilfeträger die Obsorge für das Kind. Die Mutter hat nach der Geburt sechs Monate Zeit sich zu melden, falls sie die Freigabe zur Adoption wieder rückgängig machen möchte. Bleibt die Mutter anonym, wird die Adoption rechtskräftig.
Zuständige Stelle in LINZ:
Adoptionsstelle des Geschäftsbereiches 
Soziales, Jugend und Familie der Stadt Linz
Hauptstraße 1-5, Neues Rathaus, 2. Stock,
Tel. 0732 7070-DW 2850, 2853, 2854, 2857, 2874

 

BABYNEST / BABYKLAPPE

Wenn Sie selbst das Angebot der anonymen Geburt nicht wahrnehmen können, haben Sie die Möglichkeit Ihr Baby anonym an einen sicheren Ort zu bringen. Das Babynest ist 24 Stunden geöffnet und in einem etwas abgeschiedenen Teil des Krankenhauses platziert. In einem beheizten Raum können die Frischgeborenen auf einer Art Wickeltisch abgelegt werden. 20 Minuten nachdem die Tür zum Babynest geöffnet wurde, wird ein Alarm ausgelöst und das Kind kommt in sichere Hände und professionelle Betreuung. Falls es sich die Mutter anders überlegt und sich das Baby noch in der Obhut des Krankenhauses befindet, besteht die Option der Kontaktaufnahme – Vertraulichkeit und Diskretion sind dabei selbstverständlich. Welche Möglichkeiten Sie auch wählen, Sie haben in allen Fällen keine strafrechtliche Verfolgung zu befürchten.
Ein „Babynest“ finden Sie beim:
Kepler Universitätsklinikum
Med Campus IV
Krankenhausstraße 26-30, 4020 Linz
Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wels
Grieskirchner Straße 42, 4600 Wels
Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried/I.
Schlossberg 1, 4910 Ried im Innkreis
Landeskrankenhaus Vöcklabruck
Dr.-Wilhelm-Bock-Straße 1, 4840 Vöcklabruck