Wirkt Elementarbildung? Wenn ja, wie?

Gastkommentar

Prof. Dr. Bernhard Koch

Professor für Elementarpädagogik
Pädagogische Hochschule Tirol

Immer wieder und sehr berechtigterweise wird die Frage gestellt, wie sich der Besuch einer elementarpädagogischen Einrichtung auf die Entwicklung und Bildungskarriere von Kindern auswirkt. Zunächst ist festzustellen, dass außerfamiliäre Kinderbetreuung in den letzten Jahrzehnten weniger „der Kinder wegen“ Bedeutung erlangt hat, sondern viel mehr aus gleichstellungs-, arbeitsmarkt-, und wirtschaftspolitischen Gründen. Gleichzeitig zeigen verschiedene Studien, wie etwa auch die groß angelegte NUBBEK-Studie1, dass der Bildungs- und Entwicklungsstand von Kindern stärker mit Merkmalen der Familie als mit Merkmalen der außerfamiliären Betreuung zusammenhängt. Die Bildung der Mutter übt dabei den größten Einfluss aus, die Effekte des Kindergartens sind zwar bedeutend, aber weniger als die der Familie. Was die langfristigen Wirkungen des Besuchs elementarer Bildungseinrichtungen anbelangt, so sind die empirischen Nachweise dazu sehr aufwändig, methodisch komplex und dauern aufgrund der längsschnittlichen Anlage viele Jahre.

Die wohl wichtigste Antwort auf die Frage nach der Wirkung des Besuchs einer elementarpädagogischen Einrichtung ist, dass insbesondere Einrichtungen mit hoher Prozessqualität und Interaktionsqualität positive Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung haben (Kluczniok 2018). Qualitativ hochwertige Elementarbildung hat positive Auswirkungen auf die kognitiv-sprachliche Entwicklung, die sozio-emotionale Entwicklung und auch auf die Lebensbewältigung. Gleichzeitig können Einrichtungen mit unterdurchschnittlicher Prozessqualität negative Effekte im Vergleich zur ausschließlichen familialen Betreuung haben. Darüber hinaus existieren verschiedene Studien, die belegen, dass ein früher Eintritt in die institutionelle Betreuung und Bildung vor allem für Kinder, die in bildungsbenachteiligten Familien aufwachsen, förderlich sein kann (Anders 2013).

Im Detail scheint es so zu sein, dass die Effekte auf die kognitiv-leistungsorientierten Kompetenzen bedeutender sind als auf sozial-emotionale Kompetenzen – auch wenn bisherige wissenschaftliche Ergebnisse gleichzeitig dafürsprechen, ein besonderes Augenmerk auf ertragreiche kognitiv anregende Aktivitäten zu legen (Embacher & Smidt 2021). Dies wird u.a. damit begründet, dass soziale-emotionale Kompetenzen früher in der Familie grundgelegt werden (Roux & Sechtig, 2018). Starke Effekte können bei mathematischen Leistungen festgestellt werden. Dies liegt vermutlich daran, dass mathematische Fähigkeiten im häuslichen Umfeld kaum gefördert werden (Melhuish o.J.). Die Kinder, die elementare Bildungseinrichtungen hoher Qualität besuchten, erbringen bei hochwertigem Schulunterricht sehr gute Leistungen und immer noch vergleichsweise gute Leistungen, wenn der Schulunterricht von niedriger Qualität ist. Insbesondere Kinder aus benachteiligten Familien­verhältnissen erzielen in der Schule bessere Ergebnisse, wenn sie zuvor eine qualitativ hochwertige elementare Bildungseinrichtung besucht haben.

Insgesamt kann festgestellt werden, dass in vielen Entwicklungsbereichen die Fähigkeiten von Kindern durch den Besuch einer qualitativ hochwertigen Kinderbetreuung verbessert werden. Für Österreich besteht noch ein hoher Forschungsbedarf, denn Studien aus anderen Ländern können nicht ohne weiteres übertragen werden.

Quellen:

Anders Y. (2013). Stichwort: Auswirkungen frühkindlicher institutioneller Betreuung und Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16(2): 237-275.

Embacher M. & Smidt W. (2021, im Erscheinen). Interaktionsqualität im Kindergarten – die Bedeutung von personalen Merkmalen, Aktivitäten und didaktischen Phasen. In: Koch B. (2021). Handbuch Kindergartenleitung – Das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik, 2. Auflage. Wien. Kita aktuell.

Kluczniok K. (208). Pädagogische Qualität im Kindergarten. In: Hover-Reisner, N., Paschon, A, Smidt W. (Hrsg.) (2020). Elementarpädagogik im Aufbruch – Einblicke und Ausblicke. Münster: Waxmann. S. 331-348.

Melhuish (o.J.) Effekte des Kita-Besuchs auf kindliche Fähigkeiten. https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/icec/Interviews/Effekte%20des%20Kita-Besuchs_Melhuish_final.pdf

Rouxx S. & Sechtig, J. (2018). Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen. In Hover-Reisner, N., Paschon, A, Smidt W. (Hrsg.) (2020). Elementarpädagogik im Aufbruch – Einblicke und Ausblicke. Münster: Waxmann. S. 331-348.


 

1 Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (Deutschland)