Kinderschutz bei Veranstaltungen im öffentlichen Raum

Bei (großen) Veranstaltungen in der Öffentlichkeit mit Kindern und Jugendlichen solltet ihr dem Kinderschutz besondere Bedeutung beimessen. Welche konkreten Aspekte und Schritte ihr dazu beachten müsst findet ihr in der Tabelle:

Was?Wie/Wer?Dabei zu beachten
Kinderschutzperson bestimmenjemand, der*die das schon gemacht hat und/oder eine Kinderschutz-Ausbildung hat

Diese Person ist für das Thema Kinderschutz bei der Veranstaltung zuständig

Sorgt dafür, dass zu Beginn ein GO-IN-Briefing abgehalten wird, also eine Besprechung, was beachten werden soll 

Kinderschutz-Materialien bereithalten, verteilenKann man in der Landesorganisation bestellenZumindest auflegen, Plakat aufhängen
Haben alle die Selbstverpflichtungserklärung unterschrieben?Formulare bereithaltenWer das nicht unterschrieben hat, darf nicht direkt mit Kindern arbeiten (z. B. bei Workshops)
Sind neue Mitarbeiter:innen dabei, die noch keine spezielle Strafregisterbescheinigung „Kinder- und Jugendfürsorge“ vorgelegt haben?Rechtzeitig vor der Veranstaltung überprüfen, ob alle Mitarbeitenden einen Strafregisterauszug habenWer keinen hat, darf nicht direkt mit Kindern arbeiten (z. B. bei Workshops)
Kinderschutz-GO-IN BriefingKinderschutzperson; bei Verdachtsfall oder Vorfall deine Kinderschutzbeauftragte:n kontaktieren (Tel. auf der Website) – sonst notfalls Rat auf Draht oder eine andere Krisennotrufnummer 

-       Allen klar machen, dass man Augen und Ohren offen halten soll, bezüglich grenzverletzendem Verhalten von Erwachsenen gegenüber Kindern und zwischen Kindern.

-       Einschreiten, deeskalieren, Betroffene betreuen, schützen.

-       auch wenn Kolleg:innen überfordert, überlastet sind …

- Beobachtungen im Team austauschen.

Vorfälle dokumentieren und nachbesprechengemeinsam mit Kinderschutzbeauftragten der Landesorganisation 
Ordner:innen bestimmenOrganisator:innen

Genügend Leute für die Größe des Platzes und der Veranstaltung

Ordner:innen auch durch Warnwesten kennzeichnen

Awareness-Team bestimmen

Menschen, die im besten Fall eine Kinderschutz-Ausbildung haben

Empathie, Stressresistenz, Zugänglichkeit sind Grundvoraussetzungen

durch Buttons, Lichter etc. kennzeichnen und vorstellen
Jugendschutzgesetz checken und einhaltenOrganisator:innenRegelungen zu Ausgehzeiten, Verantwortlichen Personen, Alkohol, Nikotin, ...
Datenschutz und Bildrechte einhaltenOrganisator:innen mit ggf. Unterstützung aus der LandesorganisationBestimmungen checken, Fotoerlaubnisformulare einsammeln
Gefährdungsanalyse des AktionsortesOrganisator:innen & KinderschutzbeauftragteStraßenverkehr, unübersichtliche Orte, Baustellen, Gewässer etc., Abgrenzung/Markierung von Aktionsflächen, ggf. Absperrungen
Notfall- und EvakuierungsplanOrganisator:innen & KinderschutzbeauftragteTreffpunkt, Kontaktpersonen, Erste-Hilfe-Material, Infos dazu an Team und Teilnehmende
Berücksichtigung besonderer BedürfnisseAlle

Allergien, Krankheiten, Beeinträchtigungen, ...

Ev. besondere Räume schaffen, für Notfälle Abläufe klären, Gelände auf  Barrierefreiheit checken 

Achten auf Wasser, Schattenplätzen, ggf. sanitäre EinrichtungenOrganisator:innen

Alle nötigen Plätze am Veranstaltungsort kennen

ggf. beschildern

Informationen darüber an Team und Teilnehmende

Erreichbarkeit der Verantwortlichen für Eltern während der Aktioneine oder mehrere Ansprechpersonen der Eltern

Zuständigkeiten klären

Telefonnummern der Erziehungsberechtigten bereithalten