Informatik und Kritische Medienbildung

Kinder lernen spielerisch programmieren. Die selbsprogrammierte Biene fährt im vorgegebenen Weg.
📷 ÖBB Wegscheider

Kindergärten sind für Kinder wichtige Lernräume, die an ihre Lebenswelten anknüpfen – auch an ihre mediale Lebenswelt.
Aus diesem Grund ist es unsere Verantwortung als Kindergartenträger, den von uns betreuten Kindern einen sicheren Rahmen zu bieten, in dem sie (digitale) Medien in allen Bildungsbereichen als Werkzeuge nutzen und gleichzeitig deren Risiken kennenlernen können.

Medienbildung bedeutet für uns jedoch nicht nur die Arbeit mit Medien, sondern vor allem die Arbeit über Medien – und das in einem ganzheitlichen Ansatz. Ziel ist es, Kinder dahingehend zu bilden, dass sie den Umgang mit Technik verstehen, Informationen bewerten und kritisch hinterfragen lernen sowie die Fähigkeit erwerben, technisch kreative Lösungen zu finden.

 

Mediennutzung

  • Kinder können im Kindergartenalltag verschiedene Geräte (wie Tablets, Fotoapparate, Radio etc.) technisch kennenlernen und kreativ nutzen (z. B. Film-, Ton- und Fotoaufnahmen zur Dokumentation eigener Lernprozesse sowie als Hilfsmittel zur Aneignung ihrer Umwelt).
  • Kindern wird die Möglichkeit geboten, Medienerlebnisse im Kindergartenalltag aktiv zu verarbeiten – durch Rollenspiele, Zeichnungen, Gespräche und Medienprojekte. Gemeinsam wird über einen angemessenen Mediengebrauch gesprochen und es werden Regeln ausgehandelt.
  • So erwerben sie Kompetenzen für einen zielgerichtet-funktionalen, kreativen, selbstbestimmten, selbstregulierten und sozial angemessenen Medienumgang.

Kommunikation und Präsentation

  • Kinder lernen, wie sie ihr erworbenes Wissen präsentieren und Ergebnisse verständlich erklären können (z. B. in einer Portfoliomappe, durch Aushänge oder Einträge im Kindergarten-Tagebuch).
  • Sie erwerben kommunikative Kompetenzen, um längere und komplexere Antworten auf (naturwissenschaftliche) Fragen geben zu können.
  • Kinder werden dazu angeleitet, täglich individuelle Gespräche über Natur, Tiere, Pflanzen und Technik zu führen.
  • Durch gemeinsame Gespräche entwickeln Kinder Teamfähigkeit, Hilfsbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit. Sie lernen zuzuhören, Gesprächsregeln zu beachten und anderen Kindern zu helfen.

Programmieren und Robotik

  • Kinder erwerben Wissen über Robotik und sammeln erste Erfahrungen mit grundlegenden Programmierungen, algorithmischen Reihen und Richtungssprache – z. B. durch den Einsatz von Bee-Bots, Blue-Bots oder das Entdecken von Algorithmen im Alltag.
  • Kinder erlernen einen ersten (kritischen) Umgang mit Daten (Data Literacy) durch Beschäftigungen mit Legespielen, Kategorien bilden, Daten sammeln (von Regenmengen, Temperatur) oder auch durch Sachgespräche: Was machen wir mit den Daten und wofür sind sie nützlich ?Was müssen wir beachten, wenn wir Informationen von uns weitergeben? Welche Informationen sind zu schützen und warum? Gibt es Berufe, die sich mit der Analyse von Daten beschäftigen?