Eine der wichtigsten Zukunftskompetenzen ist das Verständnis von Technik – verbunden mit technischer Kreativität im Sinne von Problemlösungs- und Innovationskompetenz. Deshalb ist uns die frühe Auseinandersetzung mit diesem Bildungsbereich ein besonderes Anliegen. Die kindliche Neugier auf die Vorgänge in ihrer Umwelt und ihr großer Wissensdurst, die Welt verstehen zu wollen, bilden ideale Voraussetzungen für die Beschäftigung mit Technik.
Wirkung von Kräften kennenlernen
- Kinder lernen im Kindergarten grundlegende Wirkprinzipien wie Schwerkraft, Fliehkraft, Hebelkraft durch kleine Experimente kennen und werden mit Werkzeugen und deren Funktionsweisen vertraut
Technische Kreativität
- Durch kreative technische Beschäftigungen im Alltag – wie dem Zusammenbauen einer Kugelbahn und dem Ausprobieren verschiedener Lösungsmöglichkeiten oder dem Transportieren einer schweren Kiste, die nicht getragen werden darf – erwerben Kinder von klein auf Innovations- und Problemlösungskompetenzen.
- Sie entwickeln Freude an technischen Herausforderungen und ein positives Selbstbild als technikinteressiertes Individuum.
- Durch Naturbeobachtungen und Sachgespräche lernen wir auch viel von der Natur. Wir beobachten, warum Frösche Schwimmflossen haben und überlegen hinsichtlich verschiedener Oberflächen und Hauteigenschaften von Tieren und ihrem Nutzen für die Umwelt/Technik.
Problembasiertes, innovatives Denken
- Kinder üben entwickelndes und problembasiertes Denken durch logische Denkaufgaben – etwa beim Bau einer stabilen Brücke oder eines Turms.
- Erste Erfahrungen mit kleinen Stromkreisen, LEDs und Batterien vertiefen das technische Verständnis spielerisch.
- Die Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit der Kinder werden gezielt durch kreative Aktivitäten gefördert – zum Beispiel durch das Aufbauen einer Dominostrecke und das Kennenlernen von Kettenreaktionen, durch verschiedene Lege- und Bauspiele, Konzentrationsspiele im Alltag oder die Arbeit mit einer Mikroskopkamera.