Linz, 15. September 2025 – Die Kinderfreunde Oberösterreich laden am Donnerstag, 25. September 2025 von 18 bis 20 Uhr zur Podiumsdiskussion „Kinder. Medien. Schutz: Verantwortung in digitalen Zeiten“ in den Wissensturm Linz (VHS) ein. Die Veranstaltung wird auch per Livestream übertragen, zusätzlich gibt es Kinderbetreuung vor Ort. Die Teilnahme vor Ort kann im Sinne des § 11 Abs. 1, 2 und 2a des Oö. Kinderbildungs- und -betreuungs-Dienstgesetzes auf das Fortbildungskontingent für Pädagog:innen in oö. Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen angerechnet werden.
Kinder wachsen heute in einer Welt auf, in der digitale Medien allgegenwärtig sind – schon im Kindergartenalter wird gescrollt, gewischt und gespielt. Doch wie wirken sich Bildschirmzeiten, ständige Erreichbarkeit und Social Media auf Beziehung, Verhalten und seelische Gesundheit aus? Diesen Fragen widmen sich die Kinderfreunde Oberösterreich bei einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion. Diese richtet sich an Eltern, Pädagog:innen und alle, die Verantwortung für Kinder tragen. Ziel ist es, Orientierung zu bieten, für Risiken zu sensibilisieren und gleichzeitig konkrete Handlungsansätze aufzuzeigen.
Verantwortung in digitalen Zeiten
„Für uns Kinderfreunde steht der Kinderschutz im Zentrum unseres Engagements – nicht nur im digitalen Raum. Medienkompetenz ist immer auch eine Frage von Haltung und Verantwortung. Kinder haben ein Recht auf Schutz, Mitbestimmung und gesunde Entwicklung“, betont Helmut Gotthartsleitner, Vorsitzender der Kinderfreunde OÖ.
Kinderärztliche Perspektive
Die Linzer Kinderärztin Dr.in Arnika Thiede sieht im übermäßigen Medienkonsum bereits bei Kleinkindern ein wachsendes Problem: „Wir beobachten in der Klinik zunehmend Kinder mit Schlafstörungen, Übergewicht, Sprachdefiziten oder Entwicklungsverzögerungen. Exzessiver Medienkonsum im frühen Alter ist eine unterschätzte Gefahr. Wir brauchen hier dringend mehr Bewusstsein und klare Grenzen.“
Prävention: Abenteuer in 5D
David Vogl, stellvertretender Leiter des Institut Suchtprävention, stellt die Bedeutung von realweltlichen Erfahrungen in den Vordergrund: „Kindheit bedeutet Abenteuer erleben – das am besten in 5D und mit allen Sinnen. Das Institut Suchtprävention betont, dass psychologische Grundbedürfnisse gerade im Heranwachsen idealerweise über realweltliche, anstatt digitale Erfahrungen erfüllt werden. Zudem ist es für Kinder wichtig, am Vorbild von Erwachsenen zu erkennen, dass das Handy lebensunterstützend, aber nicht lebensbestimmend ist. Ein bewusster Umgang mit Regeln zu Auszeiten und Offlinezonen fördert die gesunde Entwicklung im digitalen Zeitalter.“
Therapeutische Perspektive: Beziehung und Zuwendung
Auch die psychotherapeutische Sicht kommt zur Sprache. Sabine Kühberger vom Kinderschutzzentrum Vöcklabruck macht deutlich: „Digitale Reizüberflutung wirkt sich massiv auf das emotionale Erleben und die psychische Gesundheit aus. Kinder brauchen Beziehung, Regulation und echte Zuwendung. Kinderschutz beginnt dort, wo Erwachsene hinschauen, zuhören und gemeinsam lernen. Alternative Angebote, die gemeinsames Erleben fördern, sind für eine gesunde Entwicklung unverzichtbar.“
Einladung zur Diskussion
„Die Kinderfreunde Oberösterreich verstehen sich als starke Stimme für Familien. Wir wollen Eltern stärken, Pädagog:innen sensibilisieren und zum Nachdenken über das eigene Medienverhalten anregen. Denn bewusste Mediennutzung beginnt bei uns Erwachsenen selbst und ist ein entscheidender Schritt hin zu mehr Beziehungsqualität, echtem Miteinander im Familienalltag und zum Schutz der Kinder“, schließt Reinhold Medicus-Michetschläger, Geschäftsführer der Kinderfreunde OÖ.
Podium & Moderation
- Helmut Gotthartsleitner, DHEPS, Vorsitzender der Kinderfreunde OÖ
- Dr.in Arnika Thiede, Kinderärztin Barmherzige Brüder Linz
- David Vogl, MSSc Mst, Institut Suchtprävention
- Sabine Kühberger, MSc, Psychotherapeutin Kinderschutzzentrum Vöcklabruck
- Moderation: Eva Hübler-Hegazy, Bereichsleitung Familienakademie & Veranstaltungsmanagement Kinderfreunde OÖ
Hard Facts
Datum & Uhrzeit: Donnerstag, 25. September 2025 | 18:00–20:00 Uhr
Ort: Wissensturm Linz (VHS)
Livestream: verfügbar
Kinderbetreuung: vor Ort (Anmeldung erforderlich)
Weiterbildung: Die Podiumsdiskussion kann im Sinne des § 11 Abs. 1, 2 und 2a des Oö. Kinderbildungs- und -betreuungs-Dienstgesetzes auf das Fortbildungskontingent für Pädagog:innen in oö. Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen angerechnet werden. Teilnahmebestätigungen werden ausschließlich vor Ort ausgestellt!
Kooperation: Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule Linz statt
Anmeldung: hier im Onlineformular
PDF-Download
Presseanfragen
Romana Philipp
Mobil: 0699/ 16 88 60 44
romana.philipp@kinderfreunde-ooe.at