"Gendervielfalt - rosa und blau, oder doch mehr als zwei Geschlechter?" - Gut gegen Rechtswind

- Österreich
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
An Zoom-Meeting teilnehmen
https://us02web.zoom.us/j/83329859410?pwd=00pPxH3gccDBDwp07FpkmqddwGMQOO.1
Meeting-ID: 833 2985 9410
Kenncode: 095725
Workshopleitung: Lisa Kremling, MA & Mag. Jerry Javis Essandoh
Die Vielfalt an unterschiedlichen Geschlechtsidentitäten innerhalb unserer Gesellschaft ist enorm und ihre Wertschätzung ist entscheidend für die Schaffung einer inklusiven Gesellschaft. Auf individueller Ebene ist es zunächst wichtig, Gendervielfalt anzuerkennen und respektvoll mit Selbstbezeichnungen und Lebensentwürfen jenseits der Heteronorm umzugehen. Strukturell und rechtlich gesehen haben nicht heteronormativ lebende Menschen häufig einen schlechteren Zugang zu Ressourcen, z.B. im Gesundheitswesen sowie am Arbeits- und Wohnungsmarkt. Es ist wichtig, diese Realitäten anzuerkennen, diskriminierende Strukturen zu benennen und aktiv daran zu arbeiten, Benachteiligungen aufgrund der Geschlechtsidentität zu bekämpfen.
Auf Grundlage relevanter Konzepte und Erkenntnisse der Genderforschung, beschäftigen uns in diesem Workshop mit Geschlechterdiskriminierung auf individueller, struktureller und rechtlicher Ebene, wobei wir die Lebensrealitäten und Erfahrungen von Frauen und nicht heteronormativ lebenden Menschen (FLINTA*) in den Fokus stellen.
Gemeinsam möchten wir überlegen, wie wir Gendervielfalt fördern und Diskriminierungen aufgrund der Geschlechtsidentität bekämpfen können.
Das erwartet Sie:
Kennenlernen und kurzes Check-in zu Erfahrungen im eigenen Arbeitsumfeld
Das „Genderversum“: Wieviel Vielfalt steckt in der Kategorie Geschlecht?
Zahlen, Daten & Fakten zu Geschlechterdiskriminierung in Österreich
Rechtliche Entwicklungen & Meilensteine in Österreich
Nichtbinäre Geschlechtsidentität(en) im Fokus: Übung zu gendersensibler Sprache & Neopronomen
Gender-Mainstreaming und Anti-Diskriminierung in der Praxis
Raum für Austausch & Fragen