"Medien_Macht_Meinungen - FakeNews erkennen" - Gut gegen Rechtswind

- Österreich
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
An Zoom-Meeting teilnehmen
https://us02web.zoom.us/j/82356911608?pwd=McfcXeGNaTvR7hmv2XEBZIP0IXh25y.1
Meeting-ID: 823 5691 1608
Kenncode: 565938
Workshopleitung: Lisa Kremling, MA & Mag. Jerry Javis Essandoh
In aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskursen stoßen wir schnell auf Formulierungen wie Lügenpresse, Fake News oder alternative Fakten. Das Verhältnis zwischen Medien und Gesellschaft ist in unserer globalisierten und stark digitalisierten Welt dynamischer denn je. Die Flut an Informationen kann überfordern und teilweise wird es immer schwieriger, seriöse und unseriöse Inhalte voneinander zu unterscheiden. Es kostet Zeit und Ressourcen, sich permanent kritisch mit den zur Verfügung stehenden Medien auseinanderzusetzen.
Sowohl in beruflichen als auch in privaten Kontexten können aufgrund der vielfältigen Informationen und Informationsmöglichkeiten mitunter sehr unterschiedliche Ideologien und Meinungen aufeinandertreffen, was wiederum ein erhöhtes Konfliktpotential mit sich bringen kann. Medienkompetenz dient als Schlüsselqualifikation zur Erweiterung der eigenen Perspektive und schärft das Bewusstsein für die vorherrschende Medienvielfalt. Dadurch kann Dialogbereitschaft (wieder) hergestellt und ein Austausch auf Augenhöhe ermöglicht werden.
Auf spielerische Art und Weise möchten wir in diesem Workshop gemeinsam mit Ihnen einen Blick auf die Entwicklungen der Österreichischen Medienlandschaft werden und reflektieren, wie Medien unsere politische Meinungsbildung beeinflussen (können). Außerdem möchten wir nützliche Werkzeuge im Umgang mit divergierenden Meinungsbildern und problematischen Falschinformationen an die Hand zu geben.
Das erwartet Sie:
Kennenlernen und kurzes Check-in zu Erfahrungen im eigenen Arbeitsumfeld
Aktuelle Entwicklungen der (Österreichischen) Medienlandschaft
Fakt oder Fake? Wie können wir Falschinformationen erkennen?
Wie beeinflussen Medien(-technologien) unsere politische Meinungsbildung?
Nützliche Strategien im Umgang mit divergierenden Meinungsbildern
Medienkompetenz in der Praxis